Bayernpokal = ein Vergleichskampf an dem
alle Bezirke in Bayern um die Ehre des GuSchu Pokals kämpfen. Die
Disziplinen: Gewehr, Pistole und Bogen, werden zunächst einzeln
gewertet und ein jeweiliger Sieger-Bezirk ermittelt, anschließend
ergeben die einzelnen Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen, die
Gesamt Platzierung.
Bayernpokal 2019
1.Termin und Austragungsort
Samstag, den 22. Juni 2019, auf der
Olympia-Schießanlage in Garching/Hochbrück
2. Teilnehmer
Jeder der 8 Bezirke startet mit einer
sogenannten Auswahlmannschaft. Die Auswahl erfolgt in erster
Linie aus den jeweiligen Bezirkskader. Der Bayernpokal soll
außerdem den Schütz_Innen die Gelegenheit bieten, vor der „Bayrischen
Meisterschaft“ nochmals eine Art Wettkampffeeling zu erleben.
Zugleich treffen alle 8 Bezirke aufeinander um in
freundschaftlicher Atmosphäre sich zu messen.
3. Disziplin und Schusszahlen
Luftgewehr: bis zu 6 Starter je Klasse, gewertet
werden die besten vier (Startzeiten: Schüler 10:15 Uhr, Jugend
und Junioren: 15:00 Uhr)
KK 3x20: bis zu 8 Starter, gewertet werden sechs
Schütz_Innen, davon müssen mind. 2 aus der Jugendklasse sein
(Startzeit: 10:15 Uhr)
LG 3x20: bis zu 6 Starter der Schülerklasse (m/w),
gewertet werden die besten 3 Schütz_Innen (Startzeit: 12:15 Uhr)
Luftpistole: bis zu 4 Starter je Klasse, gewertet
werden die besten 3 Schütz_Innen (Startzeiten: Schüler 13:30 Uhr,
Junioren und Doppelstarter: 10:15 Uhr, Jugend: 11:40 Uhr)
KK-Pistole: Sportpistole: bis zu 4 Starter der Jugend und
Juniorenklasse, gewertet werden die besten 2 Schützen (Startzeit:
13:30 Uhr)
Anmerkung: Die jeweiligen
Startzeiten sind vorläufig. Änderungen vorbehalten.
Recurvebogen
Mannschaft: bis zu 10 Starter, die jeweils besten 2
Schüler B (25 Meter), 3 Schüler A (40 Meter), 2 Jugend (60 Meter) und
1 Junior (70 Meter), mindestens zwei weibliche Sportlerinnen kommen in die Wertung.
Wertung: Schülerklasse A, Jugend- und Juniorenklasse: WA-720-Meisterschaftsrunde im Freien / Recurvebogen (= 2 x 36 Pfeile)
Schülerklasse B: 1 x 36 Pfeile Hit/Miss-Runde auf 25 Meter Auflage-ø80 cm,
weiße Ringauflage aus Ringwerten 5 mit 7 Innenbereich: Punkte,
Ringfläche: 1 Punkt
Einzelwertung Schülerklasse B:
Koordinativer/kognitiver/allgemeinsportlicher Teil: Stationen
(z.B. Suchblatt, Hürdenlauf, Balanceübung etc.) Details werden am
Wettkampftag bekanntgegeben
Je Disziplin und Klasse werden in
der Einzelwertung für die drei bestplatzierten
Schützen/innen (männlich/weiblich gemischt) Medaillen ausgegeben.
Zur Ermittlung des Gesamtsiegers werden die Punkte aus den
einzelnen Disziplinen (Luftgewehr und Luftpistole je Klasse,
LG-3-Stellung, KK 3x20, KK-Pistole, Bogen) addiert (1.
Platz = 8 Pkt., 2. Platz = 7 Pkt. usw.). Sieger des vom 2.
Landesschriftführer Albert Euba gestifteten Wanderpokals ist der
Bezirk mit der höchsten Gesamtpunktzahl, die Schützen/innen erhalten
ein Abzeichen. Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Gesamtsumme
der Mannschaftsringzahlen.
Die Siegerehrung findet nach
der Auswertung der letzten Disziplin statt.
5. Allgemeines
Es gilt die Sportordnung des Deutschen
Schützenbundes. Alle Schützen/innen müssen in ihrer Stammklasse
starten, eine jeweilige Höhermeldung in eine andere Klasse ist nicht
möglich. Dem Schießleiter sind erforderliche Änderungen vorbehalten.
Die Bezirke erhalten einen Unkostenzuschuss anteilig für ihre Teilnahme.