Ausbildung Vereinsübungsleiter
Bitte meldet uns alle Schützen und Schützinnen, die an einem VÜL Bogen interessiert sind.
Die Planung für eine VÜL Ausbildung findet ab 10 Teilnehmer statt.
Die Ausbildung wird durch fachkundige Trainer und Fachübungsleiter gemäß den aktuellen Ausbildungsrichtlinien und -Inhalten des BSSB (4 Tage mit 30 UE und abschließender schriftlicher Prüfung) durchgeführt.
V oraussetzungen:
Die Lehrgangsteilnahme setzt eine mindestens 12-monatige Praxiserfahrung im Bogensport, ein Mindestalter von 18 Jahren und eine Mitgliedschaft im BSSB von mindestens 18 Monaten voraus.
Ausbildungsinhalte:
Grundkenntnisse im olympischen
Bogenschießen, Grundlagen Blank- und Compoundbogen, Trainervokabular,
Schussablauf, Aufwärmen und allgemeine Grundlagen der Lehrpädagogik.
Lehrgangsgebühr:
€ 90,00 (inkl. Ausweis / Nadel € 5,00 und VÜL-Mappe € 4,00)
Termine: 15.02.2020 - 16.02.2020 und 21.03.2020 - 22.03.2020
VÜL - Verlängerung/Jedermann-Lehrgang
19.10.2019 Thema: Bogengrundeinstellung (Ort: 1.BSC Rottal) - Ausschreibung Jedermannlehrgang/Verlängerung VÜL 2019
Die Weiterbildung musste aufgrund Krankheit der Referenten abgesagt werden, ein Ersatztermin wird gesucht.
Geplant sind drei Weiterbildungen inkl. Verlängerung. Der Lehrgang wird in das Jahr 2020 verschoben. Die neue Ausschreibung folgt noch.
29.03.2020 Thema: Technikleitbild, Technikbeobachtung, Technikkorrektur Recurve, Blankbogen, Instinktivbogen - Ausschreibung Weiterbildung VÜL 2020 TechnikleitbildundFehlerkorrektur
Goldenes Protektorzeichen für 1. GSM Holzmayr
Protektorabzeichen in Gold für
Maximilian Holzmayr,
1. Gauschützenmeister Schützengau Hallertau
Der Protektor des Bayerischen Sportschützenbundes, S. K. H. Herzog Franz von Bayern, hatte zu einer Feierstunde auf Schloss Nymphenburg geladen, um das von ihm gestiftete Protektorabzeichen in Gold an elf hochverdiente Schützenpersönlichkeiten zu verleihen. Dabei würdigte S. K. H. das ehrenamtliche Engagement der Geehrten. 1. Landesschützenmeister Christian Kühn dankte S. K. H. Herzog Franz von Bayern für seine ideelle, tatkräftige Unterstützung des Bayerischen Sportschützenbundes und für die Stiftung des Protektorzeichens in Gold.
Während der Protektor die Ehrenzeichen überreichte, hob der 1. Landesschützenmeister die Leistungen der Geehrten hervor.
Ausgezeichnet wurden:
Karl Gasser (Südtirol)
Erwin Kaiser (Mittelfranken)
Renate Seethaler (München)
Maximilian Holzmayr (Niederbayern)
Paul Kölbl (Oberbayern)
Klaus Jentsch (Oberfranken)
Manfred Zölch (Oberpfalz)
Andrea Merkel-Clauß (Schwaben)
Josef Grosser (Schwaben)
Michaela Hobner (Unterfranken) und
Michael Groß (Unterfranken)
Zu den ersten Gratulanten zählten neben den Bezirksschützenmeistern Georg M. Felbermayr, Gerold Ziegler, Alfred Rainer, Alexander Hummel, Harald Frischholz, Mathias Dörrie, Karl Schnell und stellvertretendem Bezirksschützenmeister Heinrich Aigner auch der stellvertretende Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein, 1. Landessportleiter Karl-Heinz Gegner und BSSB-Geschäftsführer Alexander Heidel.
Text und Teilweise Fotos von BSSB UlrikeÜbelacker-Kühn / Heinrich Aigner
Der Gau Hallertau verteidigt Titel des Erwin Huber Pokals unter neuem Namen.
Nach zahlreichen Jahren des traditionellen Erwin Huber Pokals, war dieses Jahr Schluss. Erwin Huber erklärte uns, dass er aufgrund seines politischen "Ruhestands" sein Engagement gerne an einen aktiven Politiker übergeben möchte.
Deshalb trägt der Pokal seit diesem Jahr den Namen Bernd Sibler Pokal. Bernd Sibler ist aktuell der bayerische Staatsminister für Wissenschaft.
Nachdem der Gau Hallertau den letztjährigen Wanderpokal gewonnen hatte, durften Sie dieses Jahr das Pokalschießen in Ihrem Gau ausrichten. Die Wahl des Schützenheims fiel dabei auf den SV Abensquell Abens. Dort kündigten sich spannende Wettkämpfe an, denn gleich 10 Gaue haben sich angekündigt, jeder mit dem Ziel den Pokal zu gewinnen.
Nach 4 spannenden Durchgängen mit hervorrangenden Leistungen stand zunächst das Finale der besten Einzelschützen der einzelnen Klassen an. Bei der Vorstellung der Schützen kündigte sich ein spannendes Finale an, da fast alle Schützen ein Qualiergebnis jenseits der 380 hatten und als Bestleistung fast von jedem Teilnehmer des Finals ein Ergebnis über 390 genannt wurde. Diese Spannung sollte auch eintreten, allerdings eher um die Plätze 2 bis 4, denn auf Platz 1 zog ab der zweiten 5er Serie eine Schützin einsam ihre Kreise... Sarah Grubmüller aus dem Gau Simbach. Am Ende konnte sie mit einem sensationell guten Finalergebnis von 248,5 Ringen die Zuschauer begeistern und einen ungefährdeten Sieg vor Anna Haberhauer (Gau Hallertau, 241,5 Ringe) feiern. Drittplatzierte wurde Magdalena Berger aus dem Gau Wolfstein mit 218,2 Ringen.
Als es dann bei der Siegerehrung um die Top 3 der Mannschaftswertung ging, konnte sich der Gau Wolfstein mit 1132 Ringen über den 3. Platz freuen. Platz 2 ging an das Team der Finalsiegerin, den Gau Simbach mit 1141 Ringen. Mit einem herrvorragenden Ergebnis von 1155 Ringen konnten sich Thomas, Anna und Maria Haberhauer (381/387/387) den Sieg und damit die Titelverteidigung sichern.
Hier könnt Ihr die Ergebnisse einsehen.
Somit findet auch 2020 der Bernd Sibler Pokal in der Hallertau statt.
Wir möchten uns bei allen Schützen, Eltern und Betreuern bedanken, dass sie zum Gelingen des Wettkampfes beigetragen haben. Außerdem möchten wir uns bei dem Team des SV Abensquell Abens bedanken für die perfekte Organisation und die leckere Verpflegung.
Ergebnisliste und Fotos der Veranstaltung
Ergebnisliste finden Sie unter Damen - Wettkämpfe
Fotos der Veranstaltung finden Sie unter Medien - Schützenliesl-2019
(frei zum runterladen)
Der BSSB bietet 2020 wieder eine Trainer C Basis Bogen Ausbildung an.
Ausschreibung Trainer C Basis Bogen
Meldeschluss: 12.12.2019
Ansprechpartner: Weiterbildungsreferent im Bezirk